Wanderlehrertagung-2017
Einladung der Vorarlberger Imkerinnen und Imker zur Wanderlehrertagung 2017
Die jährliche Fortbildung der Wanderlehrer für Bienenzucht aus Österreich und dem Südtirol findet jeweils in einem anderen Bundesland statt. Heuer ist sie in Lingenau in Vorarlberg. Erstmalig wird die Imkerschaft samt Begleitung dazu eingeladen.
Ein Wochenende der Extraklasse, das auch Dank unseres Landesrates Ing. Erich Schwärzler, des Präsidenten des ÖIB Johann Gruscher und des Präs. des VIV Dr. Egon Gmeiner für die Vorarlberger Imkerinnen und Imker samt deren Begleitpersonen, zustande gekommen ist.
Tagungsort:
Wäldersaal, 6951 Lingenau, Hof 269, Bregenzerwald
Hauptprogramm – Freitag, 27. Oktober 2017 |
|
9:00 Uhr | Eröffnung, Begrüßung, Totengedenken, Organisatorische Verlautbarungen, Präsident Johann Gruscher, Bundeslehrreferent Josef Ulz, Grußworte
|
09:45 Uhr | PAUSE |
10:15 Uhr | Vortrag mit Diskussion
Thema: „Varroamilben ohne Ende – müssen wir die Bekämpfungsstrategien neu überdenken?“ |
12:30 Uhr | Mittagessen |
14:00 Uhr | Vortrag mit Diskussion Thema: „Geschädigte und tote Bienenvölker als Folge unterschiedlicher Faktoren – Konsequenzen für eine Strategie zur Reduktion von Völkerverlusten“ Referent: HR. Dr. Rudolf Moosbeckhofer, AGES Wien, Abt.: Bienenkunde und Bienenschutz |
15:15 Uhr | PAUSE |
15:45 Uhr | 2 Vorträge mit Diskussion Thema: „Praktische Beispiele einer Varroabekämpfung in einem Erwerbsbetrieb zur Vermeidung von Völkerverlusten“Referent: Dr. Stefan Mandl, Präsident des Österr. Erwerbsimkerbundes, Wien |
16:00 Uhr | Thema: „Zukünftige Zusammenarbeit zwischen ÖEIB und ÖIB aus der Sicht des ÖEIB-Präsidenten“ |
18:30 Uhr | Abendessen im Rahmen der Halbpension in den Unterkünften, auch für die Begleitpersonen. |
20:00 Uhr | Heimatabend im Wäldersaal mit einer Trachtengruppe und Wälderschmelga (kleinen Imbiss) |
Hauptprogramm – Samstag, 28. Oktober 2017 |
|
08:45 Uhr | Vortrag mit Diskussion Thema: „Biene Österreich als Dachorganisation und deren Aufgabe, Neuerungen in der kofinanzierten EU-Förderung“ Referent: DI Christian Boigenzahn, Geschäftsführer der Biene Österreich und Dozent an der Boku Wien |
9:30 Uhr | Vortrag mit Diskussion Thema: Aufgabe der Copa & Cogeca in Brüssel und deren Abläufe. Kann Österreich als kleines Land die Europäische Imkereientwicklung beeinflussen? Referent: Imkermeister Josef Stich, Vertreter der Biene Österreich in der Copa & Cogeca, Berufsimker |
10:15 Uhr | PAUSE |
10:45 Uhr | Vortrag mit Diskussion
Thema: „VarroMed: Ein neues Konzept zur Varroabehandlung“ |
12:30 Uhr | Mittagessen |
14:00 Uhr | Abfahrt Fachexkursion: Besichtigung der Schauimkerei Bentele in Alberschwende |
20:00 Uhr | Diskussionsabend mit den anwesenden Vortragenden und des ÖIB-Vorstandes zu aktuellen Themen |
Sonntag, 29. Oktober 2017 |
|
10:00 Uhr | Möglichkeit um Besuch eines Gottesdienstes und anschließend Heimreise |
Rahmenprogramm für Begleitpersonen
|
|
09:00 Uhr | Begrüßung der Tagungsteilnehmer und Begleitpersonen im Wäldersaal Lingenau |
10:00 Uhr | Besichtigung des Frauenmuseums in Hittisau |
12:30 Uhr | Mittagessen im Wäldersaal (Vortragssaal) |
14:00 Uhr | Käsekellerbesichtigung Lingenau |
16:00 Uhr | Kirchenbesichtigung Lingenau |
20:00 Uhr | Heimatabend im Wäldersaal (Vortragssaal) |
Samstag, 28. Oktober 2017 |
|
09:00 Uhr | „Bewegte Natur“ in Sibratsgfäll |
11:30 Uhr | Mittagessen im Gasthof Hirschen, Sibratsgfäll |
14:00 Uhr | Gemeinsam mit den Wanderlehrer/-innen:
Besichtigung der Schauimkerei Bentele in Alberschwende, Werkraum Bregenzerwald und Alpsennerei Gerisgschwendt |
Hotels und Gasthöfe in Lingenau sind ausgebucht. Privatzimmer können entweder direkt oder auch über den Verkehrsverein gebucht werden:
Tourismusbüro Lingenau
Tanja Steurer
Hof 258, 6951 Lingenau
Telefon +43 5513/63 21
Fax +43 5513/63 21-30
E-Mail: tourismus@lingenau.at