VIV auf Bildungs- und Kulturfahrt

Für die 72 Teilnehmer war die erste Rast in Memmingen, im wunderschönen „Cafe Bienvenue“, wo wir auch mit dem 2. Bus zusammentrafen. Ein kleiner Stadtrundgang und Zeit für einige Fotos von der ehemaligen freien Reichsstadt machte uns fit für die Weiterfahrt nach Würzburg. Das Mittagessen im Biergarten des Würzburger Hofbräukellers stärkte uns für die Führung in der Residenz in Würzburg. Die Residenz – erbaut 1720 – 1744 von Baltasar Neumann, ist UNESCO Weltkulturerbe. Es gäbe noch mehr zu sehen. Aber unser Hotel war in Bamberg reserviert. Nach dem Abendessen blieb noch Zeit für einen kurzen Spaziergang oder Ausklang in der Bar der Bowlinganlage.

Am nächsten Morgen fuhren wir mit dem Bus in die „Fränkische Schweiz“ zu einer Führung in die Teufelshöhle (Tropfsteinhöhle) in der Nähe von Pottenstein. Nach dem Mittagessen ging es durch die „Fränkische Schweiz“ zurück nach Bamberg, wo am Nachmittag eine Führung zu Fuß vorbei an „Klein-Venedig, Rosengarten, Dom mit Bamberger Reiter, Domplatz und Altstadt mit Rathaus auf der Insel Geyerswörth bestellt war. Auch Bamberg war Sitz eines Fürstbischofs. Es blieb noch Zeit für einen Stadtbummel oder ein Eis am Grünen Markt.

Der Samstag teilte unsere Reisegruppe. Die Nicht-Imker fuhren nach Vierzehnheiligen, eine imposante Wallfahrtskirche von Baltasar Neumann – hoch über dem Maintal. Die Teilnehmer waren überrascht von der gigantischen Basilika. Die Führung durch einen Franziskanerpater war die beste Information dazu. Die Imker waren zu Besuch beim Imkerverein Zapfendorf. Dort wurde uns vom Vorstand die Betriebsweise und der neue Lehrbienenstand vorgestellt. Immer wieder kleine Details, die nachahmenswert sind. Nach dem Mittagessen ging es nach Veitshöchheim bei Würzburg, zum Institut für Bienenkunde und Imkerei. Dieses ist eine Abteilung der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau und war früher Teil der UNI Erlangen. Die Reisegruppe teilte sich wieder in Gartenliebhaber und Imker. Wir Imker hatten einen interessanten Vortrag mit Führung durch das Institut, samt freilebendem Bienenschwarm. Die Gartenliebhaber waren begeistert von der Blumenpracht und die verschiedenen Züchtungen von Gemüse. Voller Eindrücke ging es zurück nach Bamberg ins Hotel. Die noch Munteren ließen den Abend bei einem „Rauchbier“ im Biergarten des Traditionsgasthauses „Schlenkerla“ ausklingen.

Am Sonntag ging es nach dem Frühstück Richtung Heimat. Ein Zwischenstopp in der alten Reichsstadt Nürnberg gab Gelegenheit für eine Stadtrundfahrt, einen Stadtbummel am Hauptmarkt mit „Schöner Brunnen“.

In allen Städten gäbe es noch mehr zu sehen. Burgen, Schlösser, Residenzen, Gärten und Parks, Kirchen und Kapellen sowie Aussichtspunkte, Weinlokale und Bierbrauereien.

Nach angenehmer Fahrt kamen wir gegen Abend voll wunderbarer Reiseeindrücke wieder in Vorarlberg an. Wir wurden gefahren – Kreuz und Quer durch Franken.  Abschließend herzlichen Dank an unsere Busfahrer und unsere Reiseleiter Josef Konzett und Josef Feurle für die ausgezeichnete Organisation und Information zu den Sehenswürdigkeiten.

Bild vom Ausflug 2018

Ausflug-2018-2

Bericht und Bilder: Josef Konzett, Vizepräsident

Verwendete Schlagwörter: