Tag der blühenden Landschaft – Sonntag 16.6.2019
Blütenreichtum für Bienen und Insekten
An diesem Tag findet im Rahmen der Vorarlberger Umweltwoche zum ersten Mal der „Tag der blühenden Landschaft“ statt. Zu sehen gibt es Blühflächen und Blumenwiesen im ganzen Land, die besonders wertvoll für bestäubende Insekten und die heimische Artenvielfalt sind. Dass es davon in Zukunft mehr gibt, ist ein Gebot der Stunde.
Überall auf der Welt und besonders in Mitteleuropa wird festgestellt, dass die Zahl der Insekten drastisch zurückgeht. Damit verbunden ist eine große Gefahr für unsere Ökosysteme, denn Insekten bestäuben unsere Nahrungs- und Wildpflanzen und bilden in der Nahrungskette die Basis für die Artenvielfalt der Tiere. Besonders feststellbar ist das anhand der Vogelwelt, auch hier sinken die Artenzahlen dramatisch. Wissenschaftler verfolgen diesen Abwärtstrend seit Jahren und sprechen das Insektensterben und dessen Folgen inzwischen als Anzeichen für eine globale Biodiversitätskrise an.
Natürlich bunt!
Wo immer möglich, sollten heimische Pflanzen wachsen – blühende Sträucher, Bäume, Blumenwiesen und Säume (Wald- und Wegränder, Ackerrandstreifen, …). Das ist enorm wichtig für unsere heimische Insekten- und Tierwelt. Haben sich doch Tiere und Pflanzen in enger Verbindung miteinander entwickelt und sich optimal an den jeweiligen Standort und die klimatischen Bedingungen angepasst. Vor allem die mageren und mäßig fetten Blumenwiesen sind im Verschwinden begriffen und damit der Lebensraum vieler Insekten und Kleintiere.
Alle Orte und Beginnzeiten auf: www.blühtag.at
Folder: Tag der blühenden Landschaft