Optimierung der Unterstützungs- und Fördermechanismen
Liebe Imkerinnen und Imker,
liebe Funktionärinnen und Funktionäre der Imkerschaft in Vorarlberg.
Um möglichst viele Imkerkolleginnen und Kollegen zu erreichen, wähle ich diesmal auch die Verbandsmitteilungen im Bienen aktuell um eine möglichst breite Meinung über die anstehenden Themen zu bekommen. Dies, weil die Vereinsaktivitäten im Sommer nicht so groß sind um Viele zu erreichen. Trotzdem bitte ich um Verteilung so gut es geht.
Der Vorarlberger Landtag hat am 5. Juni 2018 nachfolgenden Beschluss gefasst:
„Die Vorarlberger Landesregierung wird ersucht, die im Land vorhandenen Instrumente zum Schutz und Erhalt der Vorarlberger Bienenvölker zu evaluieren und gemeinsam mit dem Imkerverband eine Optimierung der Unterstützungs- und Fördermechanismen anzustreben.
Zusätzlich soll das Land verstärkt den Zustand der Wildbienen und anderer Insekten in den Fokus nehmen. Als erster Schritt sollen die landeseigenen Flächen auf das Nahrungsangebot für Insekten sowie den Einsatz von Pestiziden hin überprüft und im Sinne des Bienen- und Insektenschutzes verbessert werden.“
Da Anfang kommenden Herbst die Gespräche mit dem zuständigen Landesrat Christian Gantner und den zuständigen Abteilungen geführt werden sollen, ist es wichtig, die Meinung der Imkerschaft über gewünschte Veränderungen oder andere neue Förderungen zu kennen. Die bestehenden Förderungen, die ja allgemein bekannt sind, können auf der Homepage des VIV nachgelesen werden.
Als Dachverband der österreichischen Bienenzuchtverbände ist die Förderung der Imkerei Hauptaufgabe des Vereines „Biene Österreich“. Die Fördersumme beträgt pro Jahr rund 1,7 Millionen Euro und wird von der EU, dem Bund und den Ländern aufgebracht. Die Förderperiode dauert jeweils vier Jahre. Die derzeitige endet am 30. Juni 2019. Für die kommende Periode müssen bereits im Herbst die Fördermaßnahmen von der Imkerbranche mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus fixiert werden. Dazu wird vorgelagert mit uns betroffenen Imkervertretungen ein Workshop stattfinden. Auch für diesen möchte ich Eure Meinung wissen um auch hier die Interessen von Euch entsprechend einbringen zu können. Die bisherigen Förderungen sind auf der Homepage der Biene Österreich abrufbar.
Imkerinnen und Imker ohne Internet haben sicher ein Angehöriges, das entsprechende Ausdrucke gerne besorgt.
Mitteilungen zu beiden Themen bitte ich an mich mit Mail: egon.gmeiner@vol.at oder gerne auch mit Post an Dr. Egon Gmeiner, Apfelgasse 9, 6858 Schwarzach.
Eine rege Teilnahme an der für Alle wichtigen Themen würde mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Egon Gmeiner