Sie interessieren sich für eine Bienen- und Insektenfreundliche Landschaft und wollen sich praxisbezogenes Orientierungs- und Umsetzungswissen aneignen? Dann empfehlen wir Ihnen diesen 5-teiligen erprobten Ausbildungslehrgang. Im Austausch mit erfahrenen Praktikern und den Mitlernenden erwerben Sie ein profundes Querschnittswissen und stärken Ihre Sach- und Vermittlungskompetenz.
Programmvorschau und Termine:
5 Module im Frühjahr, jeweils Fr-Nachmittag u. Sa-Vormittag und 1 Modul im Oktober
- Modul 1: 22./23. April – Einführung, Netzwerk blühendes Vorarlberg, Wissensvermittlung, erste Gartenexkursionen; Iris Lerch, Simone König
- Modul 2: 6./7. Mai – Die Welt der Honigbienen, Gerhard Mohr und Wildbienen und ihre Lebensräume, Bernhard Schneller
- Modul 3: 20./21. Mai –Bienenfreundlicher Garten, Balkon, Terrasse und Pflege mit Theorie und Praxis, Naturgärtnerin Corinna Troy, Staudengärtnerei Kopf, Familie Heinzle
- Modul 4: 3./4. Juni – Öffentliches Bunt und Betriebsgelände, Dachbegrünung mit Katrin Löning/Ökologie Institut, Exkursion in der Marktgemeinde Rankweil, Wilfried Ammann
- Modul 5: 10./11. Juni – Artenvielfalt in Landwirtschaft: Wiesen, Hecken, Waldränder, Markus Grabher und Exkursion mit Wiesenmeister Karl Mathis, Bio-Bauer Göfis
- Ende Oktober Erfahrungsaustausch und Vertiefungsmodul
Weitere Infos und Anmeldung: www.inatura.at
Downloads:
Flyer Lehrgang blühende Landschaft
Detailprogramm 2022