Kurse

Inhaltsverzeichnis

Völkervermehrung und Jungvolkbildung

Kurs NR:
2277

Kurstitel:
Völkervermehrung und Jungvolkbildung für Imkerinnen und Imker mit praktischen Grundkenntnissen

Termine:
Freitag, 27. Mai 2022 18:30 bis 22:00 Uhr
(4BE) – Vermittlung theoretischen Wissens anhand von Vorträgen
Samstag, 28. Mai 2022 10:00 bis 11:50 Uhr (2BE) und 13:30 bis 15:20 (2BE) – Praxiseinheiten im Wechsel in Altach und Vandans

Orte:
Freitag – Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems
Samstag – Teilung in zwei Gruppen (Praxiseinheiten im Wechsel am Bienenstand in Altach und Vandans) – Fixierung der Gruppen am Vortrag

Leitung:
Berhard Wagner
IM Arno Halbeisen

Imkerei Halbeisen – 6844 Altach, Löherstrasse 1
Imkerei Wagner – 6773 Vandans, Untere Venserstraße 77 a

Teilnehmer/-innen-Anzahl:
Maximal 28 Personen

Kursbeitrag:
€ 30,00 – Zahlung nach Anmeldung per Banküberweisung

Anmeldung:
Zum Formular hier klicken!

 

Ausbildungsinhalte
Zur Sicherstellung des Völkernachwuchses in der Imkerei ist die Bildung von vitalen und gesunden Jungvölkern ein essenzieller Bestandteil. Wirtschaftlich gesehen können eigenhändig aufgezogene Jungvölker über die Plattform des Vorarlberger Imkerbunds den Vorarlberger Imkerinnen und Imker zum Verkauf angeboten werden.

Der theoretische Teil am Freitag vermittelt Anforderungen, Grundsätze und erfolgreiche Methoden der Völkervermehrung und Jungvolkbildung. Am darauffolgenden Tag werden die erlernten Handgriffe und unterschiedlichen Arten der Jungvolkbildung am praktischen Beispiel zweier Imkereien vorgeführt.  

  • Was muss ich wissen, wenn ich Völker vermehren bzw. bilden will?
  • Anforderungen, Kernelemente und Grundsätze an die Völkervermehrung
  • Arten und Methoden
    • Jungvolkbildung mit Waben und Brut
    • Jungvolkbildung ohne Waben oder mit Waben, aber ohne Brut
  • Exkursionen nach Altach und Vandans mit praktischer Vorführung

Die Waldtracht

Kurs NR:
2278

Kurstitel:
Die Waldtracht

Termin:
Freitag, 10. Juni 2022 18:30 bis 22:00 Uhr – Vortrag und
Samstag, 11.Juni 2022 08:30 bis 12:00 Uhr – Trachtwanderung

Ort:
Freitag – Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems;
Samstag – Hohenems Schuttannen oder je nach „Lausbesatz“ in einer anderen Region des mittleren Rheintals. (Trachtwanderung)

Kursleiter Peter BuchnerLeitung:
Peter Buchner

Teilnehmer/-innen-Anzahl:
Maximal 20 Personen

Kursbeitrag:
€ 30,00 – Zahlung nach Anmeldung per Banküberweisung

Anmeldung:
Nur noch Warteliste!
Mail an ernst.friedrich@viv.at

 

 
 

Ausbildungsinhalte
Allg. Trachtübersicht in Vorarlberg; Einführung in den Kosmos der regional, wichtigsten Honigtauerzeuger auf Fichte und Tanne; Entstehung und Entwicklungszyklus; Grundlagen der Trachtbeobachtung u. Prognose; Das Zuckerspektrum des Honigtaus (Melizitose); Das Waagvolk als Instrument zur Beobachtung der Waldtracht.

Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Imker/innen; Das Tragen von festem Schuhwerk bei der Trachtwanderung wird empfohlen!

Bund, Land, EU
Top