HighTech-Bienenforschung

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Bienenzuchtverein Hohenems und Prof. Dr. Jürgen Tautz – eine Partnerschaft bei der Bienen- und Umweltforschung

Gerade rechtzeitig zum Weltbienentag sind am Montag, dem 18.5.2020 ungefähr 30.000 Honigbienen in ihr neues Zuhause beim Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum in Hohenems eingezogen. Aber ihr neues Zuhause ist etwas ganz Besonderes: Es ist eine digitale Top Bar Beute, die Teil des we4bee-Netzwerkes von 100 Beuten ist, die im ganzen deutschsprachigen Raum aufgestellt wurden. Mit Hilfe von High-Tech-Sensorik im Bienenstock werden Daten erhoben um zu erforschen, wie Umwelteinflüsse das Verhalten der Bienen beeinflussen. So wird nicht nur die Temperatur im Stock und das Gewicht des Bienenvolkes ständig überwacht, sondern es werden auch die Werte für die Lichtintensität, den Feinstaub und die Niederschlagsmenge ermittelt. Bei der Universität Würzburg werden die gesammelten Daten zusammengeführt und analysiert. Dieses gesammelte Wissen ist auch für die Schülerinnen und die Schüler der Landwirtschaftsschule und für die Hohenemser Imkerinnen und Imker interessant und nutzbar.

Initiiert wurde das Projekt we4bee vom emeritierten Univ.Prof. Dr. Jürgen Tautz, dem großartigen und berühmten Bienenfachmann, der mit seinem Team das Projekt weltweit einsetzen möchte. Oberstes Ziel der we4bee-gUG ist es, den Erhalt der Honigbiene mithilfe der Wissensweitergabe an Kinder und Jugendliche zu sichern und damit auch einen essentiellen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Nähere Informationen zum Projekt erhält man im Internet auf der Seite we4bee.org. Über die we4bee-App können die aktuell beim Bienenstock erhobenen Daten abgefragt werden.

Bernhard Wulz, Ehrenobmann des BZV Hohenems; DI Markus Schwärzler, Direktor des BSBZ; Werner Drexel, Obmann des BZV Hohenems