Carnica-Zuchtfachleute auf der Belegstelle Rothenbrunnen

Carnica-Zuchtfachleute auf der Belegstelle Rothenbrunnen
Direkt an der Belegstelle konnten die verschiedenen Themen bei einem gemütlichen Hock besprochen werden.

Wie jedes Jahr trafen sich auch heuer wieder Vorarlbergs Carnica-Zuchtfachleute zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Dieser fand am Sonntag, den 30. Juni 2019 auf der Belegstelle Rothenbrunnen im Großen Walsertal statt.

Bei hochsommerlichem Wetter konnte das Belegstellenteam mit Monika Hartmann, Markus Beck, Martin Metzler und Alois Burtscher seine Gäste begrüßen und ihnen die Lage und die besonderen Gegebenheiten der Belegstelle zeigen und erklären. Die Zuchtgruppe, die seit über 30 Jahren besteht, züchtet die Carnica-Singer-Linie und wählt aus etwa hundert Völkern jedes Jahr die besten 12 bis 15 als Vatervölker aus. Dabei wird in der Regel kein Zuchtmaterial zugekauft, nur in Ausnahmefällen findet eine Blutauffrischung mit anderen Carnica-Linien statt. Es werden nicht nur Geschwisterköniginnen auf der Belegstelle aufgestellt. Der Verwandtschaftsgrad der Vatervölker soll bei dieser Zuchtmethode weiter gefasst sein, um Inzuchtschäden zu vermeiden.

Ein Blick in die Vatervölker zeigte uns die makellose Brutnestanlage und ausgesprochene Sanftmut der Bienen. Beim gemütlichen Hock mit Getränken, Kaffee und Kuchen konnten wir viele Themen, die in der Zucht wichtig sind, ansprechen und uns nebenbei an der Schönheit des Gebirgstales erfreuen.

Die Begattungseinheiten
Die Begattungseinheiten
Einblick in die Vatervölker
Einblick in die Vatervölker

Unser herzlicher Dank geht an das Belegstellenteam mit Begleitung für die Organisation und die gastfreundliche Bewirtung!
Zuchtreferent WL IM Gerhard Mohr