150 Jahre Bienenzuchtverein Dornbirn 1868

Kürzlich feierte der Bienenzuchtverein Dornbirn 1868 sein 150-jähriges Jubiläum. Er ist somit der älteste und größte Imkerverein Vorarlbergs.

In der Vereinschronik steht nachzulesen: „Vom Bestreben geleitet, der Bienenzucht, bzw. den Bienenzüchtern in gemeinnütziger Weise durch Hebung und Förderung dieses Zweiges der Landwirtschaft tatkräftig an die Hand zu gehen, wurde der „I. Vorarlberger Bienenzucht – Verein“, welche Bezeichnung unser Verein ursprünglich hatte, im Jahre 1868 gegründet. Die Vereinsstatuten wurden der Landesstelle vorgelegt und von dieser gegen die Gründung dieses Vereines laut Erlass des k.k. Statthalterei–Präsidiums vom 1. Februar 1868 Z. 322 nicht nur keine Einwendung erhoben, sondern bei der Gemeinnützigkeit des angestrebten Zweckes die tunlichste Unterstützung desselben zugesagt. Zum ersten Vorstand des Vereines wurde Altbürgermeister und Fabrikbesitzer Albert Rhomberg gewählt.

v. l. LKÖ Präsident Josef Moosbrugger, Obmann Reinhard Spiegel, VIV Präsident Dr. Egon Gmeiner

v. l. LKÖ Präsident Josef Moosbrugger, Obmann Reinhard Spiegel, VIV Präsident Dr. Egon Gmeiner

Unter seiner Führung entwickelte sich ein sehr reges Vereinsleben. Das große Interesse am Vereine und die rührige Tätigkeit bewies der Besitz eines eigenen Vereinsbienenstandes, der mit allen damals zur Verfügung stehenden Mitteln und Einrichtungsgegenständen, sowie mit 21 Bienenvölkern ausgestattet war.“

Begonnen wurden die Jubiläumsfeierlichkeiten mit einer Hl. Messe, zu der Obmann Reinhard Spiegel neben vielen Besuchern auch den neuen Landwirtschaftskammer Österreich Präsidenten, Josef Moosbrugger, sowie VIV Präsident, Dr. Egon Gmeiner, begrüßen konnte. Anschließend gab es einen zünftigen Frühschoppen. Laufende Führungen durch einen angelegten Bienenlehrpfad und Informationen am geöffneten Bienenvolk waren nicht die einzigen Höhepunkte des vielseitigen Programms, dem über den ganzen Tag bei herrlichem Wetter viele Besucher folgten.

Schon über mehrere Generationen, seit dem Jahre 1868, wird im Verein die hohe Schule der Imkerei an Mitglieder und Interessierte weitergegeben. Dabei ist Imkern keine Kunst, setzt aber gewisse Grundkenntnisse der Bienenführung voraus und je mehr man sich damit befasst, umso mehr wird man dabei gefordert und bereichert. Der Bienenzuchtverein Dornbirn bietet seinen Mitgliedern eine durchstrukturierte Organisation mit mehreren Zuständigkeiten und den dafür kompetenten Ansprechpartnern, sowohl für die Zucht als auch für die Bienenhaltung.

Besonders stolz ist man auf den neu errichteten Lehrbienenstand, der alle Voraussetzungen bietet, die Imkerei in Theorie und Praxis zu vermitteln. Es stehen Schulungsräumlichkeiten mit Schleuderraum, Lager und ein großer überdachter Vorraum zur Verfügung. Betreute Vereinsvölker dienen dem praxisnahen Anschauungsunterricht und der Königinnenzucht. Monatliche Imkerhocks fördern den Erfahrungsaustausch untereinander und natürlich nicht zuletzt die Geselligkeit. Die Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem mit Kindergärten und Schulklassen, soll auf die wichtige Funktion der Imkerei im Einklang mit der Natur, bei der nicht nur der Honigertrag im Vordergrund steht, aufmerksam machen und die Bevölkerung sensibilisieren.

Die rege Vereinsarbeit wird durch eine ständig steigende Mitgliederzahl belohnt. Der Bienenzuchtverein Dornbirn ist mit seinen 130 Mitgliedern nicht nur der größte und älteste Imkerverein Vorarlbergs, sondern trotz seinen 150 Jahren stets jung und fortschrittlich geblieben.

Bericht: Peter Alge – Bienzuchtverein Dornbirn 1868

 

Verwendete Schlagwörter: , ,